60 Jahre Schülerwettbewerb

  • Der Wettbewerb
    • Bewertungskriterien
    • Plakate und Flyer
  • Auf einen Blick
  • Eure Jury
    • Ahmet Atasoy, Landeskoordinator Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
    • Murad Bayraktar, Journalist, WDR
    • Prof. em Dr. Ursula Boos-Nünning, Migrationspädagogin
    • Dr. Robert Fuchs, Geschäftsführer DOMiD e.V.
    • Carina Gödecke, 1. Vizepräsidentin des Landtags NRW
    • Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Leiterin des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung, Uni Bremen
    • Aydan Özoğuz, Bundestagsabgeordnete & Staatsministerin a.D.
    • Biene Pilavci, Filmemacherin & Autorin
    • Canan Turan, Filmwissenschaftlerin & Filmemacherin
    • Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan, Wissenschaftlicher Leiter Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integration
    • Anja Weber, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes NRW
    • Gülistan Yüksel, Bundestagsabgeordnete
  • Upload
  • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Preisverleihung im Landtag NRW

Regionalkonferenzen „Stärkung der politischen Partizipation der Polinnen und Polen in NRW“

Mittwoch, 18 März 2020 von admin_laga

Gemeinsame Veranstaltungen des Polonia-Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen und des Landesintegrationsrates NRW am 16.01.20 in Düsseldorf, 30.01.20 in Essen und 16.03.20 in Bielefeld

Der Vorsitzende des Landesintegrationsrates NRW Tayfun Keltek und der Poloniabeauftragte der Landesregierung Thorsten Klute laden polnischstämmige Migrantinnen und Migranten ein, sich über ihre Möglichkeiten der politischen Beteiligung und der Einbürgerung zu informieren. Viele von ihnen haben erst in den letzten Jahren ihren neuen Lebensmittelpunkt in NRW gefunden.

Seit einigen Jahren lassen sich immer mehr Polinnen und Polen in Nordrhein-Westfalen nieder, so dass ihre Zahl die Marke 600.000 überschritten hat. Inzwischen bilden die Polnischstämmigen die zweitgrößte Migrantengruppe in NRW. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie es mit der politischen Partizipation der Polinnen und Polen in NRW bestellt ist.

Die polnischstämmigen Einwohnerinnen und Einwohner NRWs teilen zahlreiche gemeinsame Interessen mit allen anderen Migrantinnen und Migranten – wie z. B. Bildung und Qualifikation, Pflege der Herkunft und kultureller Identität oder Chancengerechtigkeit und Gleichheit in der Einwanderungsgesellschaft.

Es ist von großer Bedeutung, viele politisch interessierte Polinnen und Polen für eine Kandidatur für den Integrationsrat und Stadtrat zu motivieren. Denn es ist wichtig, dass Migrantinnen und Migranten mit polnischer Herkunft ihre politischen Belange selbst artikulieren und sich an der politischen Willensbildung und den Integrationsratswahlen und die Kommunalwahlen 2020 beteiligen.

>>Einladung Düsseldorf & Essen
>>Einladung Bielefeld
>>Programm

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Pressemitteilungen
Keine Kommentare
Großmutter mit den Enkeln

Mitmachen

  • Auf einen Blick
  • Upload
Ich mache mit

Schülerwettbewerb zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens Türkei-Deutschland

Besuchst Du die 5. – 13. Klasse einer weiterführenden Schule? Sprichst Du oder sprechen Deine Freundinnen und Freunde Türkisch? Kannst Du kreativ schreiben oder spielst Du gern Theater? Willst Du Dich für die Vielfalt in Deutschland engagieren?

Der Wettbewerb

  • Eure Jury
  • Plakate

Mitmachen

  • Auf einen Blick
  • Upload

Infos

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Social Media

  • Facebook

Copyright © 2021 Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen | Design by Werbeagentur Dortmund

OBEN