60 Jahre Schülerwettbewerb

  • Der Wettbewerb
    • Bewertungskriterien
    • Plakate und Flyer
  • Auf einen Blick
  • Eure Jury
    • Ahmet Atasoy, Landeskoordinator Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
    • Murad Bayraktar, Journalist, WDR
    • Prof. em Dr. Ursula Boos-Nünning, Migrationspädagogin
    • Dr. Robert Fuchs, Geschäftsführer DOMiD e.V.
    • Carina Gödecke, 1. Vizepräsidentin des Landtags NRW
    • Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Leiterin des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung, Uni Bremen
    • Aydan Özoğuz, Bundestagsabgeordnete & Staatsministerin a.D.
    • Biene Pilavci, Filmemacherin & Autorin
    • Canan Turan, Filmwissenschaftlerin & Filmemacherin
    • Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan, Wissenschaftlicher Leiter Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integration
    • Anja Weber, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes NRW
    • Gülistan Yüksel, Bundestagsabgeordnete
  • Upload
  • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Preisverleihung im Landtag NRW

60 Jahre gemeinsam: Du schreibst unsere Geschichte! – Birlikte 60 yıl: Bizim Hikayemizi yaz!

Donnerstag, 03 September 2020 von nina
Großmutter mit den Enkeln

Schülerwettbewerb zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens Türkei-Deutschland

Besuchst Du die 5. – 13. Klasse einer weiterführenden Schule? Sprichst Du oder sprechen Deine Freundinnen und Freunde Türkisch? Kannst Du kreativ schreiben oder spielst Du gern Theater? Willst Du Dich für die Vielfalt in Deutschland engagieren?

– Dann mach mit beim Schülerwettbewerb des Landesintegrationsrates NRW!

Thema: Das Anwerbeabkommen Deutschland – Türkei von 1961. Befrage Zeitzeugen wie Deine Großeltern dazu und verarbeite unsere gemeinsame Geschichte in Deinem Beitrag.

Diese und andere Fragen kannst Du in Deinem Beitrag behandeln:

Wie haben Deine Großeltern aus der Türkei die erste Zeit in Deutschland erlebt? Welche Erinnerungen und Erfahrungen haben sie aus dieser Zeit? Was haben sie hier in Deutschland alles geleistet? Wie genau lief das Prozedere im Heimatland ab? Was hat es mit der „Rückkehrförderung“ auf sich? Fühlen sich Deine Großeltern heute heimisch in Deutschland?
Und auch: Wie haben Deine nicht-türkischen Großeltern die neu hinzugezogenen Menschen aus der Türkei kennengelernt? Wie lief die Verständigung am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft? Haben sich Freundschaften entwickelt?
Welche Bereicherung bieten die türkische Kultur und Sprache für uns alle? Wie haben sie unsere Lebenswelt geprägt? Welchen Einfluss haben umgekehrt die deutsche Kultur und Sprache auf die türkischstämmigen Menschen in Deutschland? Wie können wir unser Miteinander noch besser gestalten?

Du arbeitest lieber im Team oder sprichst/schreibst nicht gerne in türkischer Sprache? Dann arbeite mit Deinen Freundinnen und Freunden zusammen.

Was?     Die gemeinsamen Geschichten der türkischen „Gastarbeiter/innen“ und der Einheimischen – auf Türkisch und Deutsch! Beide Sprachen sollen in Deinem Beitrag verwendet werden.

In welcher Form? Texte wie Kurzgeschichten, Interviews oder Essays und Szenisches wie Kurzfilme, kurze Theaterstücke oder Hörspiele

Wie?      Melde dich beim Landesintegrationsrat NRW per E-Mail unter info@landesintegrationsrat-nrw.de mit dem Betreff ‘Schülerwettbewerb Birlikte 60 yıl’ an, wähle dabei eine Kategorie (Texte oder Szenisches).

In den kommenden Wochen kannst Du auf der Homepage zum Wettbewerb Deinen Wettbewerbsbeitrag hochladen. Bestätige dort, dass Du die Teilnahmebedingungen und die Bewertungskriterien akzeptierst. Achtung: Wenn Du unter 16 Jahre alt bist, reiche dort auch die Einverständniserklärung Deiner Eltern zu Deiner Teilnahme ein.

Wann?  Reiche Deine Anmeldung und Deinen Beitrag bis spätestens zum 23.12.2021 ein.

Die Gewinne werden je zusammengefasster Jahrgänge vergeben.

5./6. Klasse: 1. Preis 2.000 €, 2. Preis 1.000 €, 3. Preis 500€

7 – 10. Klasse bzw. 7. – 10. Klasse (G 8): 1. Preis 2.000 €, 2. Preis 1.000 €, 3. Preis 500€

11. – 13. Klasse bzw. 10.12. Klasse (G 8): 1. Preis 2.000 €, 2. Preis 1.000 €, 3. Preis 500€

Die Namen der Gewinner/innen werden im Februar 2022 bekanntgegeben.

Wir sind gespannt auf Eure Beiträge!

Euer

Landesintegrationsrat NRW

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Pressemitteilungen
Keine Kommentare

Landespressekonferenz mit den Minister/innen für Integration & Kommunales

Donnerstag, 13 August 2020 von nina

Gemeinsam mit Integrationsminister Stamp und Kommunalministerin Scharrenbach ruft der Vorsitzender des Landesintegrationsrates NRW Keltek dazu auf, an den Kommunal- und Integrationsratswahlen teilzunehmen.

Landespressekonferenz mit den Minister/innen

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Pressemitteilungen
Keine Kommentare

Zusammen. Demokratie wählen! – Für gute Arbeit, Gleichberechtigung und ein gutes Leben in unseren Kommunen

Donnerstag, 18 Juni 2020 von nina

Tayfun Keltek Vorsitzender, Landesintegrationsrat NRW, und Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, rufen alle Wahlberechtigten zum Urnengang am 13. September 2020 auf.

Gemeinsamer Wahlaufruf des Landesintegrationsrates und des DGB

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Pressemitteilungen
Keine Kommentare

DGB NRW veröffentlicht Gastartikel von Tayfun Keltek zu den Wahlen

Donnerstag, 18 Juni 2020 von nina

Tayfun Keltek, Vorsitzender Landesintegrationsrat NRW, hat einen Gastartikel zu den Kommunal- und Integrationsratswahlen 2020 für die Homepage des DGB NRW verfasst.

Gastartikel Wahlen auf der Homepage des DGB

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Presseartikel
Keine Kommentare

“Dem Integrationsrat fehlt eine starke Lobby” – Interview der KommunalAkademie mit Tayfun Keltek

Dienstag, 02 Juni 2020 von nina

Die KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung hat ein Interview mit Tayfun Keltek, Vorsitzender des Landesintegrationsrates NRW, zur politischen Teilhabe durch demokratische Wahlen veröffentlicht.

Interview der KommunalAkademie zu den Wahlen

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Presseartikel
Keine Kommentare

Wahlen zum Integrationsrat – Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt veröffentlicht Gastbeitrag zu den Wahlen

Dienstag, 26 Mai 2020 von nina

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hat im Rahmen ihres Internetauftritts einen Gastbeitrag von Tayfun Keltek, Vorsitzender des Landesintegrationsrates NRW, zu den Integrationsrats- und Kommunalwahlen veröffentlicht.

Gastbeitrag Wahlen auf der Homepage der IG-Bauen-Agrar-Umwelt

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Presseartikel
Keine Kommentare

“Die Kommunale” behandelt die Integrationsratswahlen

Montag, 25 Mai 2020 von nina

Die Zeitschrift der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen “Die Kommunale” stellt die Bedeutung der Integrationsratswahlen (in Verbindung mit den Kommunalwahlen) mit vier Beiträgen ausführlich dar.

Die Kommunale, Ausgabe 1/2020

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Presseartikel
Keine Kommentare

Chancen für Kommunen – Mitmachen: Integrationsräte und Seniorenvertretungen laden zur Teilhabe ein

Montag, 25 Mai 2020 von nina

Gemeinsame Pressemitteilung der Landesseniorenvertretung und des Landesintegrationsrates vom 10. Dezember 2019

Den Landesintegrationsrat und die Landesseniorenvertretung verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Immer wieder gibt es seit dem Jahr 2008 gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen.

Was auf der Landesebene gut gelingt, dass klappt auch in den Kommunen immer wieder erfreulich. Eine Zusammenarbeit dieser beiden Gremien gerade an den Lebensorten der Menschen, in den Kommunen, bringt in der Sache voran, da sind sich die Vorsitzenden Jürgen Jentsch (Landesseniorenvertretung) und Tayfun Keltek (Landesintegrationsrat) einig. Die „Sache“ beider Gremien ist die Stärkung der Teilhabe von Menschen. Ältere Menschen stehen dabei im Fokus der LSV NRW und auch in den Integrationsräten sind sie ein wichtiges Thema.

Jürgen Jentsch und Tayfun Keltek betonten bei einem kürzlich geführten Austausch beider Organisationen, wie wichtig es gerade in diesen Zeiten ist, miteinander im Gespräch zu sein. Beide Gremien setzen sich als unabhängige Mitgestalter kommunalpolitischer Prozesse ehrenamtlich ein. Sie stellen dabei viel auf die Beine, von kleinen Anregungen zur Barrierefreiheit bis hin zu gemeinsamen Veranstaltungen am Ort. Städte und Gemeinden sollten diese Mitwirkung als Chance wahrnehmen und zur Teilhabe an der Gestaltung des kommunalen Lebens einladen, dies wünschen sich die beiden Vorsitzenden.

„Natürlich wissen wir, dass das nicht immer ohne Barrieren klappt, aber wir kennen gute Beispiele der Zusammenarbeit in den Kommunen“, so Jentsch und Keltek. Für das Miteinander und gemeinsame Aktivitäten vor Ort werben beide, auch mit Blick auf die Kommunal-  und Integrationsratswahlen in Nordrhein-Westfalen am 13. September 2020. „Wir haben als kommunale Gremien Potenziale und Schnittmengen, wenn es um unsere Zielgruppe, die Älteren, geht. Diese sollten wir nutzen.” Gerade vor dem Hintergrund einer beklagenswerten Politikverdrossenheit seien Beteiligungsgremien, wie sie die kommunalen Seniorenvertretungen und Integrationsräte darstellen, gute Kräfte, die gemeinsam viel bewegen können.

Jürgen Jentsch                                                       Tayfun Keltek           

Landesseniorenvertretung NRW e. V.                  Landesintegrationsrat NRW Vorsitzender                                                             Vorsitzender

>>Druckversion

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Pressemitteilungen
Keine Kommentare
Großmutter mit den Enkeln

Mitmachen

  • Auf einen Blick
  • Upload
Ich mache mit

Schülerwettbewerb zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens Türkei-Deutschland

Besuchst Du die 5. – 13. Klasse einer weiterführenden Schule? Sprichst Du oder sprechen Deine Freundinnen und Freunde Türkisch? Kannst Du kreativ schreiben oder spielst Du gern Theater? Willst Du Dich für die Vielfalt in Deutschland engagieren?

Der Wettbewerb

  • Eure Jury
  • Plakate

Mitmachen

  • Auf einen Blick
  • Upload

Infos

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Social Media

  • Facebook

Copyright © 2021 Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen | Design by Werbeagentur Dortmund

OBEN